Läufigkeit bei Hündinnen: Wie sich der Protein- und Nährstoffbedarf verändert

Läufigkeit Proteine

Meine Golden Retriever Hündin Lilly ist mittlerweile 10 Jahre alt – und gerade wieder läufig. Mit jedem Jahr beobachte ich noch etwas genauer, wie sich ihr Verhalten, ihr Energielevel und auch ihr Fressverhalten in dieser Phase verändern. Besonders spannend finde ich, wie stark der Körper einer Hündin hormonell gesteuert wird – und was das konkret für die Ernährung bedeutet.

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie sich der Protein- und Nährstoffbedarf während der Läufigkeit verändert, worauf du bei der Fütterung achten solltest – und warum sogar scheinbar kleine Veränderungen wie vermehrtes Schnüffeln zu einem höheren Energiebedarf führen können.


Vor der Läufigkeit: Hormone, Fellwechsel und erste Veränderungen

Schon Wochen vor der eigentlichen Läufigkeit stellen sich die Hormone um. Bei Lilly merke ich das daran, dass sie beginnt, mehr Fell zu verlieren – vergleichbar mit einem saisonalen Fellwechsel. Dieser hormonell gesteuerte Prozess beansprucht den Körper stark – vor allem in Bezug auf Proteine, Zink, Biotin und essenzielle Fettsäuren.

Gute Proteinquellen für diese Phase:

  • 🐟 Tierisch: Ei, Magerquark, Huhn, Lachs
  • 🌱 Vegetarisch: Hirse, Linsen, Quinoa, Hüttenkäse

Ergänzend unterstützen Leinöl oder Hanföl das Fell und stärken die Hautbarriere.


Während der Läufigkeit: Höherer Bedarf trotz geringerer Futterlust

Einige Hündinnen fressen in dieser Phase schlechter oder wählerischer – dennoch steigt der Bedarf an Nährstoffen deutlich an. Der Körper ist im Ausnahmezustand: Die Gebärmutter ist stärker durchblutet, das Gewebe baut sich um, und der Hormonhaushalt läuft auf Hochtouren.

Wichtige Nährstoffe während der Läufigkeit:

  • Hochwertige Proteine für Zellaufbau & Gewebe
  • Eisen & B-Vitamine zur Blutbildung & Nervenstärkung
  • Magnesium & Tryptophan für Entspannung & innere Balance

Ausgewogene Proteinquellen:

  • 🐟 Tierisch: Rindfleisch, Pute, Sardinen, Ei
  • 🌱 Vegetarisch: Tofu, Linsen, Haferflocken, Spirulina

Wie viel mehr braucht meine Hündin jetzt?

Wenn du Fertigfutter (Trocken- oder Nassfutter) gibst, kannst du die Gesamtmenge des Futter erhöhen, oder extra Proteine hinzufügen. Wenn Du das Futter Deines Hundes frisch zubereitest, erhöhst Du nur den Proteinanteil. Eine weitere Möglichkeit kann ein extra Snack z.B. Hüttenkäse sein, oder Du gibst etwas mehr proteinhaltige Leckerli.

🔸 5–10 % mehr Futtermenge in der aktiven Läufigkeit – je nach Aktivität und Appetit.

Am besten beobachtest du das Gewicht und die Energie deiner Hündin – manche benötigen deutlich mehr, andere bleiben konstant.


Schnüffeln macht müde – verbraucht aber Energie

Vielleicht kennst du das: Deine Hündin möchte plötzlich an jeder Ecke schnüffeln, bleibt bei jedem Blatt stehen und scheint in ihrer eigenen Duftwelt zu versinken. Vor allem während der Läufigkeit nehmen viele Hündinnen noch intensiver Gerüche wahr – das Gehirn ist dabei auf Hochtouren aktiv.

🧠 Schnüffeln ist mentale Arbeit und kann tatsächlich Energie verbrauchen – wenn auch weniger als körperliches Rennen, aber durchaus spürbar.


Bewegung eingeschränkt? Auch das beeinflusst das Gewicht

Während der Läufigkeit sind viele Hündinnen mehr an der Leine – zur Sicherheit, um Rüdenkontakt zu vermeiden. Auch bei uns ist Lilly dann meist an der langen Schleppleine, statt frei zu laufen.

Das bedeutet:

  • Weniger Sprints, weniger Spielen mit anderen
  • Geringerer Kalorienverbrauch durch reduzierte Bewegung

Kombiniert mit dem hormonell gesteuerten Stoffwechsel kann das zu einer leichten Gewichtszunahme führen – selbst wenn du die Futtermenge nicht veränderst.


Nach der Läufigkeit: Ruhephase & Regeneration

Viele Hündinnen zeigen nach der Läufigkeit eine Phase, die einer Trächtigkeit ähnelt – auch ohne Befruchtung. Die sogenannte Scheinträchtigkeit kann mit vermehrtem Appetit, Kuschelbedürfnis oder Nestbauverhalten einhergehen.

Jetzt braucht der Körper vor allem:

  • Leicht verdauliche Proteine zur Regeneration
  • Zink & Vitamin C zur Immunstärkung
  • Beruhigende Kräuter wie Passionsblume (immer in Absprache mit Tierarzt oder Tierheilpraktiker)

Beispiel für eine sanfte Fütterung nach der Läufigkeit:

  • 🐟 Gekochter Lachs mit Süßkartoffel und Brokkoli
  • 🌱 Hirse mit Ei, Zucchini und einem Löffel Hüttenkäse

Fazit: Mitfühlen, beobachten und unterstützen

Die Läufigkeit ist ein natürlicher, aber fordernder Prozess im Leben jeder Hündin. Mit dem richtigen Blick für ihr Verhalten, ihre Bedürfnisse und kleinen Anpassungen in der Fütterung kannst du deiner Hündin helfen, ausgeglichen und gesund durch diese Zeit zu gehen.

Wenn du möchtest, teile gern deine Erfahrungen – wie verändert sich deine Hündin in der Läufigkeit?
Ich freue mich auf den Austausch.

 

Grafik: Proteinbedarf einer Läufigen Hündinn

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert